2022  |  2020  |  2019  |  2018  |  2017  |  2016  |  2015  |  2014  |  2013  |  2012  |  2011  |  2010  |  2009  |  2008  |  2007  |  2006  |  2005


01
TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009
Kunstraum Niederoesterreich

kuratiert von Krüger & Pardeller und Edek Bartz


KÜNSTLERINNEN:
Gilbert Bretterbauer, Matali Crasset, Hermann Czech, EOOS, fabrics interseason, Werner Feiersinger, Heinz Frank, Konstantin Grcic, Donald Judd, Luisa Kasalicky, Hans Kupelwieser, Miriam Laussegger, Lazar Lyutakov, Manuela Mark, Claudia Märzendorfer, Bjarne Melgaard, Philipp Messner, David Moises, Flora Neuwirth, Oswald Oberhuber, Dennis Oppenheim, Walter Pichler, POLKA, PRINZGAU/
podgorschek, Joe Scanlan, Zbyněk Sekal, Barbara Visser, Lawrence Weiner, Heimo Zobernig

> Publikation

IN ENGLISH

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009
Kunstraum Niederoesterreich

curated by Krueger & Pardeller and Edek Bartz

ARTISTS:
Gilbert Bretterbauer, Matali Crasset, Hermann Czech, EOOS, fabrics interseason, Werner Feiersinger, Heinz Frank, Konstantin Grcic, Donald Judd, Luisa Kasalicky, Hans Kupelwieser, Miriam Laussegger, Lazar Lyutakov, Manuela Mark, Claudia Märzendorfer, Bjarne Melgaard, Philipp Messner, David Moises, Flora Neuwirth, Oswald Oberhuber, Dennis Oppenheim, Walter Pichler, POLKA, PRINZGAU/ podgorschek, Joe Scanlan, Zbyněk Sekal, Barbara Visser, Lawrence Weiner, Heimo Zobernig

> Publication

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009
Kunstraum Niederoesterreich

Konstruktion von Unterscheidung

Das Spannungsverhältnis zwischen autonomer Skulptur und Serviceleistung, das Spiel zwischen Funktionalität und Autonomie, zwischen industrieller Fertigung, Handwerk und künstlerischer Autorschaft wird seit der Minimal Art laufend neu verhandelt. KünstlerInnen suchen Bezüge zur visuellen Kultur, zum Design. Spiegelverkehrt zu Duchamps Readymade wird Kunst zunehmend auch zum Gebrauchsgegenstand erklärt.

TWILIGHT ZONE widmet sich anhand zeitgenössischer sowie ausgewählter historischer Positionen Fragen nach Benutzbarkeit, Funktion und Zuordnung von Objekten: Ist das eine Skulptur oder ein Designobjekt? Wie lassen sich die Disziplinen voneinander abgrenzen und wer legt die Zuschreibungen fest – oder löst ein reflexiver, kritischer Werkbegriff die Notwendigkeit einer Kategorisierung gänzlich ab?

IN ENGLISH

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009
Kunstraum Niederoesterreich

Construction of Differentiation

The tension between autonomous sculpture and service feature, the play between functionality and autonomy, between industrial production, handicraft and artistic authorship has, since Minimal Art, continuously been addressed anew. Artists look for references to visual culture, and design. As a mirror image of Duchamp’s readymade, art is increasingly being declared a basic commodity.

Using examples of contemporary and selected historical positions, TWILIGHT ZONE questions the usability, function and classification of objects: Is this a sculpture or a designer piece? How are the disciplines differentiated one from the other and who decides on such attributions – or does a reflective, critical approach entirely dissolve the necessity for categorization?

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009
Kunstraum Niederoesterreich

Die Ausstellungsarchitektur selbst visualisiert die unterschiedlichen Lesarten: In einem Bereich laden Sitzmöglichkeiten dazu ein, die Werke zu benutzen und einer unmittelbaren Funktion zuzuführen. Ein Regal andererseits enthebt einige als Gebrauchsgegenstände konzipierte Arbeiten ihrem ursprünglichen Verwendungszweck und offenbart die Musealisierung historischer Objekte sowie die Auratisierung der als Kunst definierten Werke. In den Zwischenzonen der Ausstellung bleibt die Unsicherheit zu entscheiden, welche Objekte benützt werden können, und wie.

Auf Grund der direkten räumlichen Erfahrbarkeit und der bewussten Unschärfe sind die BetrachterInnen dazu aufgerufen, ihre jeweils eigene Zuordnung im Umgang mit den Werken zu finden und die Kriterien der Unterscheidung bewusst zu definieren

IN ENGLISH

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009
Kunstraum Niederoesterreich

The exhibition design itself visualizes various interpretations: In one area, seating offers an invitation to the viewer to make use of the objects, leading to an immediate function. On the other hand, a shelf dispenses other works, originally designed to be commodities, with their intended purpose and reveals the musealization of historical objects as well as the auratization of items defined as works of art. In the spaces between, an uncertainty remains when it comes to deciding which objects can be used, and how they should be used.

Because of the directly tangible experience and the deliberately intended ambiguity present in the exhibition, the viewers are encouraged to discover their own classifications for each of the works and to define the criteria for such distinctions consciously.

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009
Kunstraum Niederoesterreich

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009
Kunstraum Niederoesterreich

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009
Kunstraum Niederoesterreich

IN ENGLISH

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009
Kunstraum Niederoesterreich

Construction of Differentiation

The tension between autonomous sculpture and service feature, the play between functionality and autonomy, between industrial production, handicraft and artistic authorship has, since Minimal Art, continuously been addressed anew. Artists look for references to visual culture, and design. As a mirror image of Duchamp’s readymade, art is increasingly being declared a basic commodity.

Using examples of contemporary and selected historical positions, TWILIGHT ZONE questions the usability, function and classification of objects: Is this a sculpture or a designer piece? How are the disciplines differentiated one from the other and who decides on such attributions – or does a reflective, critical approach entirely dissolve the necessity for categorization?

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009

TWILIGHT ZONE _ Art Hits Design
09.05. - 27.06.2009

02

TENSIONS
08.03. - 23.04.2009
Austrian Frederick Kiesler Foundation

Während frühere Arbeiten von Krüger & Pardeller oft funktionale Abläufe und die Benutzbarkeit des Objekts thematisierten, steht in der Kiesler Stiftung Wien unter dem Titel Tensions vor allem die momenthafte Wahrnehmung eines „räumlichen Augenblicks“, ein Verharren in der Zeit, im Mittelpunkt. Krüger & Pardeller erinnern in ihrer Auseinandersetzung an Kieslers Studien zur Überwindung der Schwerkraft, die eine Konstante in seinem Schaffen bildeten. Der Architekt und Künstler verwies in seinem Werk auf ein „Bausystem von Spannungen im freien Raume“, das vor allem in seinen avantgardistischen Entwürfen einer schwebenden „City in Space“ (1926) die Vereinbarkeit von divergierenden Zuständen wie Spannung und Entspannung unter Beweis zu stellen versuchte.

Monika Pessler http://www.kiesler.org/
>Text

IN ENGLISH

TENSIONS
08.03. - 23.04.2009
Austrian Frederick Kiesler Foundation

While earlier works of Krueger & Pardeller were dealing with functional procedures and the usability of objects, the exhibition Tensions in the Kiesler Foundation Vienna is focussed on the perception of a spatial moment, on the persistence of time.
With their work, Krüger & Pardeller are reminiscent of Kieslers studies on the overcoming of gravity, a constant in his production. The architect and artist referred in his work to a 'Construction system of tensions in free space', where he tried to prove the compatibility of divergent states like tension and relaxation, carried out mainly with the vanguard concept of a pending 'City in Space' (1926) and the utopian model 'Endless House' (1959).

Monika Pessler http://www.kiesler.org/
>Text

03

Labirinto :: Libertà
10.05. - 30.10.2009
Fortezza, Alto Adige

KÜNSTLERINNEN:
Leonhard Angerer,
 Stefano Arienti, 
Gottfried Bechthold,
 Stefano Bernardi, 
Julia Bornefeld,
 Robert Bosisio, 
Mircea Cantor,
 Tizza Covi, 
Arnold Dall’O, 
Oskar Da Riz, 
Anna Da Sacco, 
Thomas Eller,
 Peter Fellin, 
Thomas Feuerstein, 
Michael Fliri, 
Arthur Ganson,
 Maria Gapp,
 Bruno Gironcoli,
 Arno Gisinger, 
Johan Grimonprez, 
Asta Gröting,
 Siggi Hofer, 
Candida Höfer,
 Ingrid Hora,
 Michael Kienzer, 
Kimsooja, Hans Knapp, 
Krüger & Pardeller, 
Heinz Mader, 
Manfred Alois Mayr, 
Philipp Messner, 
Walter Niedermayr, 
Arnold Odermatt, 
Adrian Paci, 
Laurina Paperina, 
Michelangelo Pistoletto, 
Martin Pardatscher, 
Christian Reisigl, 
Antonio Riello,
 Tomas Saraceno, 
Matthias Schönweger, 
Peter Sehr,
 Stephanie Senge, 
Peter Senoner,
 Esther Stocker,
 Ludwig Thalheimer,
 Paul Thuile, 
Christian Tinkhauser-Thurner, 
Grazia Toderi,
 Karl Heinz Unterfrauner, 
Lois & Franziska Weinberger,
 HS Winkler

04

CONTAINER, mobile Bibliothek, 2009
12.11.2009 – 27.02.2010
Freie Universität Bozen/Brixen

Anlässlich der Installation Container von Krüger & Pardeller an der Universität in Brixen stellt der Kunsthistoriker Philip Ursprung die Frage: „Absorbiert das Design die Kunst? Oder umgekehrt?“ Von der Öffnung der Grenzen zwischen Design und Kunst ist seit Langem die Rede. Was wäre, wenn es sich dabei nicht um eine friedliche Annährung und formale Affinität zwischen zwei Disziplinen handelt, sondern um einen Machtkampf? Kann es sein, dass Design im weitesten Sinne, also die Gestaltung der Umgebung, der Subjekte, der Politik, ja der Zukunft, die Rolle der Kunst als zentrale Instanz von Sinnstiftung übernimmt? Wird Kunst bald nur noch ein Teilbereich im Feld des Designs sein? Oder steigt umgekehrt die Nachfrage nach dem Event und der Präsenz soweit an, dass die Spielregeln der Kunst, also Singularität, Monumentalität und Ereignishaftigkeit das Design in ihren Orbit ziehen werden?
Eine Veranstaltung der benno barth stiftung onlus in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen. Kuratorin: Marion Piffer Damiani
 

05

ARSENAL (to be continued...)
28.11.-14.01.2009
rstr4, München

Beim Versuch die raumbildenden, plastischen Prozesse in Kunst, Architektur und Design zu abstrahieren und auf das Wesentliche zu reduzieren, stößt man an die basale Verbindung von konstruktiven, materialspezifischen und gestalterischen Parametern (in Relation zu Fragen der Funktion, der Intention oder der Tradition).

Arsenal dient als Modellraum, als Experimentierfeld, wird immer wieder verwendet, mit je anderer Schwerpunktsetzung. Ein Raum im Raum, der einer laufenden Befragung seiner selbst unterzogen wird.